– Alignment Initiativen & Projekte an Vision & Strategie –
(Projekt) Portfoliomanagement
Gemeint ist hier das Projektportfoliomanagement (PPM), wir kürzen das begrifflich etwas ab und sprechen in der Folge von Portfoliomanagment.
(agiles) Portfoliomanagment
Angelehnt an die agilen Vorgehensweisen in der IT-Entwicklung, mit kurzfristigen Entwicklungszyklen und laufender Überprüfung von Akzeptanz (= Markt) und Nutzen (=Wert) der Ergebnisse jedes einzelnen Sprints, geht es zunehmend auch in der Steuerung auf Gesamtebene (= Portfolio der Projekte) darum, viel kurzfristiger den Nutzen und die Marktkompatibilität der Projekt zu bewerten, und den Einklang mit Vision und Strategie des Unternehmens sicherzustellen.
Mittlerweile liefert auch die KI Abfrage bei ChatGPT hier eine ganz brauchbare Erläuterung:
“Agile portfolio management is a methodology that allows organizations to manage their projects and initiatives in an agile way. It involves a set of principles and practices that enable organizations to continuously align their projects and initiatives with their business objectives, respond quickly to changes in the market or environment, and maximize the value delivered to their customers.
In agile portfolio management, the focus is on delivering value rather than on meeting predefined plans or schedules. It involves the continuous evaluation and prioritization of projects and initiatives based on their potential value, risks, and dependencies. The portfolio management team works closely with the stakeholders to define the strategic objectives and business goals, and to ensure that the portfolio is aligned with these goals.
Some of the key practices in agile portfolio management include:
Overall, agile portfolio management enables organizations to be more responsive to changing market conditions and customer needs, and to deliver value more effectively and efficiently.”
ChatGPT, abgerufen 6. März 2023
Die Portfolio Ebene:
Wie ist der Entscheidungsprozess, welche laufenden Themen sollen grundsätzlich verändert oder gar eingestellt werden, welche Projekte gilt es neu aufzusetzen?
Wie findet der Prozess einer gemeinsamen Entscheidungsfindung auf der Portfolioebene transparent und nachvollziehbar statt, welche Interaktionsformate soll es hierfür geben?
Die Initiativen-/ Projektebene:
Wie gelingt es, Initiativen und Projekte an den strategischen Zielen einer Organisation auszurichten, und diese Ausrichtung auch zu messen, und wieweit und wo soll das agil passieren?
Wie können Projekte selbst laufend überprüfen, ob der beabsichtigte Nutzen der strategische Fit weiterhin gegeben ist?
Übergreifend:
Wie können die Steuerungsprozesse und Daten über die Ebenen so abgebildet werden, dass die wesentlichen Informationen in Echtzeit und konsistent für die Steuerung zur Verfügung stehen?
Wie stehen ggf. implementierte Objectives & Key Results (OKR) der Teams oder Abteilungen im Einklang mit der Steuerung von Team übergreifenden Projekten und der Gesamt Portfoliosteuerung?
25 Jahre Erfahrung im Projektmanagement komplexer, unternehmensweiter oder Unternehmen übergreifender Projekte, von IT und ERP Migrations- und Einführungsprojekten in den ersten Jahren, bis zu M&A- und Strategieprojekten und unternehmensweiten Transformationsprozessen. X-funktional, X-Business & IT, international, umfassende Konzernerfahrung, vertraut mit den Steuerungsbedarfen auf allen Ebenen, kompetent in der digitalen und integrierten Abbildung der Projekt- und Portfoliosteuerungssicht mit zeitgemäßen Plattformen und Tools.
Lassen Sie uns sprechen:
Kontakt