Work Coordination Plattformen

Den Hebel auf ein anderes Level nutzen – die Work Coordination Plattform ist Infrastruktur und Enabler für die digitale und organisationale Transformation. Dies zu erkennen und entsprechend zu priorisieren entscheidet über den Erfolg in der Umsetzung

Work Coordination Plattformen Ein Netzwerk aus verbundenen Punkten symbolisiert digitale Zusammenarbeit.

Typische Fragestellungen

  • Für was brauchen wir was?
  • Wie passt was in den gesamtstrategischen Kontext?
  • Die “richtige” Lösung für uns zu finden, fühlt sich an wie “boiling the Ocean”. Wie bekommen wir in der Auswahl Klarheit, Richtung und Geschwindigkeit?
  • Wie bekommen wir eine Idee, was mit einer zukunftsweisenden Lösung für uns möglich ist, was es mit uns als Organisation machen kann?
  • Eine gute Plattform bringt enorme Veränderungen, abseits von Effizienz vor allem Sichtbarkeit und realtime Transparenz. Wie gestalten wir einen gelingende Transformation?

Zusammenarbeit sichtbar, verbindlich, steuerbar machen

  • Auswahl geeigneter Plattformen – Gestaltung & Steuerung Prozess & Verfahren
  • Design & Management Prozess zur Transformation bestehender Prozesse, Arbeitsweisen, Informationsflüsse und Steuerungsinstrumente
  • fachliche und systemische Begleitung Pilotgruppen – Design unternehmenspezifischer Anwendungsfelder, Beratung zu Change- und Transformationsaspekten
  • Begleitung im Kontext der Einführung von Work Coordination Plattformen – erweiterte Kompetenzen und Veränderung hinsichtlich führen, kommunizieren, entscheiden, mit Transparenz und Konflikten umgehen etc.

Plattformen & Methodik

Die Einführung einer Work Coordination Plattform bringt signifikante Veränderungen für die betroffenen Unternehmensbereiche und -ebenen mit sich. Es macht wenig Sinn, im Kontext ungekannter Möglichkeiten bisherige Arbeitsweisen, Prozesse und Führungsaufgaben so beizubehalten und lediglich in eine neue Technologie zu “übersetzen”. Die Einführung ist daher immer auch ein Transformationsprozess, hier passende Schrittfolgen (welche Themen/ Bereiche zu erst, mit wem) festzulegen ist essentiell für den Erfolg der Transformation und das Erreichen der qualitativen und quantitativen Ziele.

Vorgehensweise (Beispiel):

Thema/ Schritt 1:

Evaluierung von Work Coordination Plattformen (bspw. Asana, KanBo, Wrike, Clickup, Workfront) – Definition & Priorisierung der Anforderungen, strategischer Fit, Anwendungsbreite und -tiefe (best of bread oder one App Approach), Pilotierung, Entscheidung, Skizzierung Migration & Transformation

Thema/ Schritt 2:

Design & Transformation – Design & Management Prozess zur Transformation, Beratung zu Architektur & Design der unternehmensspezifischen Anwendungsfelder; Beratung zu Arbeit, Steuerung, Informationsfluss & Reporting über alle Ebenen inklusive C-Level

Ein erstes Gespräch?

Lassen Sie uns sprechen