systemisches Coaching

Als psycho-systemischer Coach arbeite ich mit einem tiefen Verständnis für menschliches Erleben und Handeln in komplexen Kontexten. Der Blick richtet sich auf Zusammenhänge – innere wie äußere, und auch auf das, was besser zu trennen oder zu unterscheiden wäre. Coaching ist hier Raum für Reflexion, Selbstklärung, neue Handlungsfähigkeit – und ein geschützter Raum.

In organisationalen Kontexten arbeite ich mit Teams, Führungskreisen und Bereichen – überall dort, wo Zusammenarbeit gelingt oder stockt, wo neue Strukturen entstehen oder alte Routinen nicht mehr tragen.

Symbol für Coaching – Offener Kreis Ein offener Kreis mit einer kleinen Lücke, der Entwicklung, Offenheit und Prozess symbolisiert.

Für wen ich arbeite

→ Einzelpersonen

Einzelpersonen Kreis mit innerem Punkt und feinen Bögen – Symbol für inneren Raum und Zentrierung.

Ich begleite Menschen, die ihr Leben – beruflich wie privat – bewusster gestalten möchten. Coaching bietet hier einen Raum, um innezuhalten, zu sortieren, neue Perspektiven zu entwickeln und stimmige Entscheidungen zu treffen.

  • Übergänge und Umbrüche im Berufs- oder Privatleben
  • Fragen von Identität, Sinn und Ausrichtung
  • Umgang mit innerem Druck, Selbstzweifeln oder Erschöpfung
  • Konflikte in Beziehungen – zu anderen oder zu sich selbst
  • Selbststeuerung, Selbstfürsorge und innere Klarheit entwickeln

Die Themen sind oft persönlich – und zugleich strukturell verbunden mit Mustern, die sich durch das Leben ziehen. In der gemeinsamen Arbeit geht es darum, diese Muster zu erkennen und neue Handlungsräume zu erschließen.

Ich arbeite mit vertiefter Selbstreflexion, Methoden aus der Persönlichkeitsdiagnostik (insb. PSI-Theorie), systemischer Auftragsklärung sowie mit Verfahren, die Intuition und bewusste Steuerung in Verbindung bringen.


→ Menschen in Führungsrollen

Coaching für Menschen in verantwortlichen Positionen Ein Kreis mit einem klaren Richtungspfeil symbolisiert Orientierung und Führung.

Ich arbeite mit Menschen in Führungsrollen, die ihre Verantwortung bewusst wahrnehmen und in ihrer Wirksamkeit wachsen möchten – ohne sich selbst dabei zu verlieren.

  • Ambivalenz in Entscheidungssituationen
  • Klarheit in der Führungsrolle
  • Gestaltung von Veränderung
  • Umgang mit Spannungsfeldern und Widerstand
  • Führung als Beziehungsgeschehen

Führung ist für viele eine tägliche Gratwanderung. Coaching schafft hier einen Raum für Sortierung, für Selbstvergewisserung – und auch für Entwicklung, jenseits rein funktionaler Ansätze. Methodisch arbeite ich mit Systemdiagnostik, Fallarbeit, innerer Rollenklärung sowie mit Verfahren, die intuitive und reflektierende Zugänge verbinden.


→ Teams

Teams und Organisationen Mehrere Punkte, verbunden durch Linien, mit hervorgehobenem zentralem Knoten – Symbol für Vernetzung und Gruppendynamik.

In organisationalen Kontexten arbeite ich mit Teams, Führungskreisen und Bereichen – überall dort, wo Zusammenarbeit gelingt oder stockt, wo neue Strukturen entstehen oder alte Routinen nicht mehr tragen.

  • Klärung von Rollen und Verantwortlichkeiten
  • Entwicklung von Entscheidungsprozessen
  • Umgang mit Spannungen oder verdeckten Konflikten
  • Integration nach Umstrukturierungen oder Führungskrisen
  • Stärkung von Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams

Ein besonderer Fokus liegt auf dem Gruppendynamischen – also dem, was unter der Oberfläche wirkt: unausgesprochene Erwartungen, implizite Regeln, Loyalitäten oder informelle Machtverhältnisse. Solche Dynamiken bewusst zu machen, ist oft der Schlüssel für nachhaltige Veränderung.

Dabei verknüpfe ich gruppendynamische Beobachtungen mit individueller Perspektive: Wie sich Menschen in Gruppen zeigen, hängt stark von ihren Persönlichkeitsfunktionen ab – etwa der Fähigkeit zur Selbststeuerung, zur Emotionsregulation oder zur Perspektivübernahme. Mit Hilfe der PSI-Theorie können diese inneren Prozesse differenziert verstanden und gezielt gestärkt werden – im Sinne einer besseren Selbstverortung im Teamkontext.

Ich arbeite mit Methoden der systemischen Organisationsentwicklung, strukturierter Beobachtung, Moderation von Teamprozessen sowie mit diagnostischen und reflektiven Formaten. Mein Vorgehen ist klar strukturiert, dabei stets adaptiv: Was ein Team braucht, zeigt sich meist im Prozess – nicht im Konzept.

Wie ich arbeite

Ich arbeite mit einem psycho-systemischen Verständnis für menschliches Erleben in komplexen Kontexten. Der Blick richtet sich auf innere Dynamiken ebenso wie auf äußere Strukturen – und auf das, was besser zu unterscheiden wäre.

Ein zentraler Bestandteil meiner Arbeit ist die PSI-Theorie nach Prof. Julius Kuhl. Sie macht psychische Funktionen wie Selbststeuerung, intuitive Entscheidungsfähigkeit oder emotionale Verarbeitung präzise erfassbar – und gezielt entwickelbar.

Coaching ist für mich ein Raum, in dem sich neue Handlungsfähigkeit entwickelt – durch Reflexion, Annahme, Klarheit und Ressourcenorientierung.

Rahmenbedingungen & Qualität

Ich bin nach den Richtlinien des Deutschen Bundesverbandes Coaching (DBVC) zertifizierter psycho-systemischer Coach und verpflichte mich dessen ethischen Standards. Regelmäßige Supervision, kollegialer Austausch und Weiterbildung und persönliche Weiterentwicklung gehören fest zu meiner Praxis.

Ein erstes Gespräch?

Ob Coaching für dein Anliegen das richtige Format ist, lässt sich gut in einem unverbindlichen Gespräch klären.